Wie funktioniert die Triggerpunkt massage?
Zuerst werden wir ein kurzes Gespräch (max. 5 min) über Ihre Beschwerden führen. Danach bekommst Du eine Triggerpunktbehandlung. Normalerweise untersuche ich die Muskelpartien, wo die Beschwerden hast, zu massieren. In einer Behandlung kann ich jedoch auch andere Stellen untersuchen und behandeln, wenn ich der Meinung bin, dass diese Deine Muskelverspannungen auslösen oder dazu beitragen. Falls Du besonders druckempfindlich sind, empfehle ich Dir eine Schröpfmassage zu buchen. Diese kann als angenehmer empfunden werden. Liegt die Ursache der Muskelschmerzen nicht in den Muskeln selbst, empfehle ich eine osteopathische Behandlung. Bist du Dir unsicher was Du genau benötigst, dann empfehle ich immer zuerst die Osteopathie, da ich hier nach Ursachen der Beschwerden suche.
Wann sollte ich diese Massage buchen?
Die Anwendungsgebiete einer Triggerpunktmassage sind sehr vielfältig. Sie hilft gut bei Spannungskopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen und wird eingesetzt bei schmerzenden Muskeln und Muskelknoten im Rücken, sowie Schmerzen in den Gesäßmuskeln (Ischias ähnliche Schmerzen). Ursache von ausstrahlenden Schmerzen in Armen oder Beinen sind meiner Erfahrung gemäß oft Triggerpunkte in bestimmten Muskeln, die leicht zu finden sind. Mehr chronische Muskelverspannungen entstehen oft durch langes Sitzen an der Arbeit und benötigen oftmals mehrere Behandlungen. Man sollte öfters mal eine Pause einlegen und sich bewegen, um chronische Verspannungen vorzubeugen. Läuferknie, Tennisarm oder Epikondylitis, sowie Achillessehnenentzündung sind auch Beschwerden, bei denen eine Triggerpunktmassage schnell Abhilfe verschaffen kann. Auch ein verspannter Kiefer kann durch eine Triggerpunktbehandlung gelöst werden.
Ich verwende auch manchmal indirekte Behandlungstechniken, wie Muskelenergietechniken (MET), in Kombination mit Triggerpunktmassage. Mit dieser Technik aktiviert man den betroffenen Muskel und drückt gegen Widerstand oder Druck vom Massage-Therapeuten. Die Muskulatur wird gedehnt, gekräftigt und entspannt. Manchmal sind mehrere Behandlungen in kürzerer Zeit notwendig. Triggerpunkte kehren oft zurück, wenn man die Ursache des Auftretens nicht behandeln. In manchen Fällen empfehle ich im Anschluss eine osteopathische Behandlung.
Was man nach der Massage vermeiden sollte
Trine vor allem mehr Wasser trinken. Dies verstärkt die Wirkung der Massage. Und ruhe dich aus. Ein rentspannter Spaziergang ist gut. Wenn Du am selben Tag trainieren möchtest, solltest du immer danach eine Triggerpunktbehandlung buchen, da ansonsten (also davor) der positive und entspannte Effekt der Massage verloren geht. Von einem intensiven Training nach der Triggerpunktmassage rate ich ab!

Was ist ein Triggerpunkt?
Ein „Triggerpunkt“ entsteht, wenn sich Muskelfasern in einem Muskel zusammenziehen und anspannen. Es werden sogenannte ”Knoten” gebildet. Die häufigsten Symptome sind lokale Muskelschmerzen, ausstrahlende Schmerzen in Armen und Beinen, sowie Taubheitsgefühle und Muskelschwäche. Hier kann eine Triggerpunktmassage schnell helfen.
Triggerpunkte entstehen auch akut oder können auch langsam über eine längere Zeitspanne auftreten, je nach Ursache. Triggerpunkte entstehen oft aufgrund einer schlechten Körperhaltung, wiederholten mechanischen Stress, längeres Sitzen am Arbeitsplatz oder durch eine Verletzung und der nachfolgenden Fehlbelastung. Der angespannte Muskel arbeitet schlechter, wird dabei schwächer und die betroffenen Gelenke werden unbeweglicher. Die Funktion der umgebenden Strukturen wird zudem negativ beeinflusst. Der Körper kompensiert mit einer geringeren Kraft und einem veränderten Bewegungsmuster.
Aktive und latente Triggerpunkte
Es gibt aktive und latente (passive) Triggerpunkte. Ein aktiver Triggerpunkt kann spontan schmerzhaft sein und der Schmerz kommt, ohne dass man auf den Muskel drückt. Beispielsweise beim Ausruhen nach einer Aktivität. Passive Triggerpunkte dagegen verursachen nur Schmerzen, wenn man direkt auf den Punkt im Muskel drückt. Der Schmerz ist dann oft lokal, kann sich aber auch woanders ausbreiten. Latente Triggerpunkte treten viel häufiger auf als aktive Triggerpunkte. Sie verursachen keine spontanen Schmerzen, können aber die Bewegung einschränken und Muskelschwäche verursachen.
Chronische oder wiederkehrende Muskelschmerzen
Bei chronischen Muskelschmerzen und sehr verspannten Muskeln sind mehrere Behandlungen innerhalb kurzer Zeit nötig, um eine langfristige Besserung zu erzielen. Sehr starke Muskelverhärtungen oder Muskelanspannungen kommen oftmals vom langen Sitzen, vor dem Computer oder im Auto sitzen. Wenn Du dann nicht regelmäßig trainierst oder die Muskulatur dehnst, hältst Du eine chronische Anspannung im Körper.
Eine Fehlstellung, durch einen Unfall oder statische Arbeitshaltungen, kann auch zu schmerzhaften und steifen Muskeln führen. Es ist gut, tagsüber Pausen einzulegen und sich zu bewegen. In der Regel kannst Du bei chronischen Verspannungen mit 3 bis 5 Triggerpunktmassagen rechnen, bis es Dir deutlich besser geht. Triggerpunkte kehren oft zurück, wenn die Ursache des Auftretens nicht behoben wird. Bei wiederkehrenden Muskelproblemen ist es daher gut, andere Strukturen zu untersuchen. Das mache ich zum Beispiel bei einer osteopathischen Behandlung.
Selbstmassage zu Hause
Behandlung der Triggerpunkte mit Tennisbällen
Im Jahr 2021 habe ich eine Videoserie mit über 30 Übungen veröffentlicht, darunter Selbstmassageübungen mit Tennisbällen. In nur 2 bis 5 Minuten massieren wir verschiedene Muskelgruppen und Du bekommst Vorschläge wir Du Dich mit Tennisbällen regelmäßig massieren können. Mein Programm findest Du auf meiner Online-Plattform. Wähle zwischen unterschiedlichen Paketen.


Massagepakete:
TRIGGERPUNKTMASSAGE
Manchmal gebe ich Triggerpunktmassage mit Schröpfen zusammen. Dies ist eine sehr effektive Kombination. Ich biete auch ein Paket mit mehreren Behandlungen an, welches jedoch bei unserem ersten Termin vollständig im Voraus bezahlt wird. Die 5 Massagen sollten innerhalb von 2 Monaten genommen werden.
SCHRÖPFEN & SHIROABHYANGA
Nach dem Schröpfen (30 min) bekommst du eine entspannende Shiroabhyanga (40 min) mit Aromaölen. Diese umfasst eine Massage des Kopfes, Gesichts, Nacken und oberem Rücken. Eine angenehme Massage zur Vorbeugung von Kopfschmerzen, Nacken- und Schultersteifheit. Lese hier mehr über Ayurveda-Massage.
TRIGGERPUNKTE & OSTEOPATHIE
Nach einer Triggerpunktbehandlung erfolgt eine osteopathische Behandlung. Dies ist eine gute Kombination, wenn Du Muskelverspannungen habst, aber auch wissen willst ob andere Strukturen an deinen Beschwerden beteiligt sind. Lese hier mehr über Osteopathie.
